Newsflash

Relais HB9FM mit CTCSS Tonsquelch

 

relais_ctcss

Seit dem 17. Oktober 2012 ist auf dem Relais HB9FM der CTCSS Tonsquelch von 71.9 Hz wieder aktiv. Dies sowohl Sende- als auch Empfangsseitig.

Das Relais kann nur noch mit CTCSS 71.9 Hz geöffnet werden, nicht mehr mit einem 1750 Hz Rufton oder per Träger.

Optional kann beim Empfänger auch der Auswerter aktiviert werden zur Vermeidung von Störungen wenn das Relais nicht sendet. Auch hier ist der Ton 71.9 Hz.

Auch sendet das Relais nun wieder mit der normalen Ausgangsleistung von 24 Watt.

D-Star Relais HB9EAS an neuem QTH

Das D-Star Relais HB9EAS-B befindet sich ab sofort an einem neuen QTH.

Das Relais ist neu auf dem Bruderholz in der Nähe des Wasserturms positioniert. Dies ermöglicht eine gute Versorgung der Stadt Basel und der angrenzenden Gemeinden. Das Relais hat eine Sendeleistung von 10 Watt und bietet sämtliche Möglichkeiten an Gatewayverbindungen über das Internet sowie auch lokale Verbindungen. Die Anbindung ans Internet wurde mit einem 5 GHz Wlan Link über eine Strecke von 8 km Luftlinie realisiert. Weitere Informationen über das Relais sind unter der Rubrik "D-Star Relais HB9EAS" zu finden.

Versorgungsgebiet D-Star Relais HB9EAS B:

hb9eas_bruderholz_small

Wartungsarbeiten am Relais Bruderholz - HB9FM

Da wir momentan Wartungsarbeiten am Relais HB9FM 439.125 MHz durchführen ist zur Zeit das Ersatzrelais aktiv.
Dieses arbeitet trägergesteuert. Es ist also kein CTCSS aktiv, weder empfangs- noch sendeseitig.
Daher bitten wir alle Benutzer den CTCSS Decoder / Auswerter auszuschalten um die Signale des Relais empfangen zu können.

Wir werden hier Bescheid geben wenn die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind und das Relais wieder im Normalbetrieb ist.
Das Ersatzrelais arbeitet mit weniger Ausgangsleistung als das normale Relais. Daher kann HB9FM zur Zeit ein wenig schwächer ankommen.

Das Relais Sysop Team von HB9FM

Einführung CTCSS für analoge Relaisfunkstellen

An der IARU Region 1 Konferenz in Sun City wurde die Empfehlung verabschiedet auf allen analogen Amateurfunkrelais bis zum Ende des Jahres 2014 CTCSS einzuführen.


Warum muss dieses erfolgen und hat das Nachteile für den Betrieb auf den Relais?

Seit ca. 3 Jahren gibt es eine Gleichstellung von analogen und digitalen Relais auf allen Relaiskanälen. Auf unserer Relaisfrequenz 439.125 MHz sendet seit geraumer Zeit auch das D-Star Relais HB9AW. Um Störungen und Ärger zu vermeiden, hat die IARU R1 in ihrer Konferenz in Sun City die Einführung der CTCSS Töne für alle Mitgliederstaaten empfohlen. Nachteile gibt es heutzutage keine, denn fast alle Geräte die das 12,5 kHz Raster beherrschen, können zumindest einen Subaudio Ton senden. Ältere Geräte können oftmals von 1750 Hz auf CTCSS umgestellt, oder mit einer CTCSS-Encoder Platine erweitert werden. Weitere Informationen zum Thema CTCSS in diesem Dokument.

 

Was bedeutet dies für das Relais HB9FM?

Unser Relais HB9FM erlaubte den Betrieb mit CTCSS oder alternativ auch mit dem 1750 Hz Ton. Zur Zeit ist das Relais in Revision und ein trägergesteuertes Erasatzrelais mit verminderter Leistung ist im Einsatz. Vor dem Hintergrund der neuen IARU Richtlinie haben wir uns entschlossen nach der Revision unser Relais nur noch mit CTCSS zu betreiben. Das Öffnen mit 1750 Hz Ton welches immer wieder zu Störgeräuchen führte wird ab dann nicht mehr möglich sein. Der reine CTCSS Betrieb wird uns einen störungsfreien Betrieb, sowohl auf der Relaisseite wie auch beim Benutzer ermöglichen.

Wir erwarten diese Lösung bis spätestens Ende des Jahres 2012 in Betrieb nehmen zu können. Unser Relais wird wie bis anhin sende- und empfangsseitig den CTCSS Ton mit 71.9 Hz verwenden.

Wer fragen zur Umstellung hat oder Hilfe benötigt, kann uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.

Es ist wieder Sporadic-E Saison!

HB9FM hat die Bandöffnung genutzt zum portabel 6m-DX.

Es konnte in kurzer Zeit G, GM, GW, IS0, UR, SV und SV9 erreicht werden.

 

6mdx2